Über uns - wer wir sind
Wenn wir von „Wir“ sprechen, meinen wir unsere Familie mit Miriam und Sven als Eltern und die Kinder Lino und Annifried.
Im Weiteren werden wir von unseren Familien bei dem Projekt unterstützt. .
Wir Eltern sind beide in dem Heidekreis groß geworden.
Die Sanierung des alten Bauernhauses der Großmutter war ein langersehnter Wunsch der Familie, der aber aus verschiedenen Gründen - insbesondere aus den hohen notwendigen Investitionskosten und fehlenden Ideen für eine Nutzung - bis dato noch nicht umgesetzt wurde. Es fehlte die Idee, wie man aus dem großen Haus einen lebenswerten Wohnraum schaffen kann, welcher über die einfache Vermietung von Wohnraum hinausginge. Für die Nutzung durch eine Familie, ist das Haus zu groß. In der Schaffung eines Hauses für mehrere Generationen wurde jedoch ein größerer Nutzen gesehen, als es als 2 Familien Wohnhaus auszubauen. Zumal viele der älteren Landbewohner mit den neugebauten Seniorenwohnheimen häufig ein eher fremdes Umfeld erleben. Die Vorstellung in einem alten (seit 1813/14) bestehendem, frisch saniertem und altersgerechten Haus zu wohnen, erscheint dagegen als eine wertvolle Perspektive.
Im Vordergrund dieser Projektidee steht unser Anspruch, das Haus in seiner historischen Substanz zu erhalten und mit der Vermietung von altersgerechtem Wohnraum auch einen, der Dorfgemeinschaft zuträglichen, sozialen Mehrwert zu schaffen.
Unsere Leitideen
selbstbestimmtes Leben in einer passenden Infrastruktur
- Förderung eines selbstbestimmten Lebens durch altersgerechte Wohnraumgestaltung mit wenig Barrieren
- Pflegeinfrastruktur gegeben, Pflege nicht vorgegeben
- Traditionelle Fachwerkarchitektur mit funktionaler und moderner Technik
Verbundenheit und Offenheit der Gemeinschaft - Mittenmang
- die Bewohner und Dienstleister kommen vorrangig aus Eilte und sind mit dem Dorf verbunden
- die Wohngemeinschaft als Teil der Dorfgemeinschaft
Gemeinschaft und Selbstbestimmung
- gemeinsames Wohnen und Leben in der Wohngemeinschaft
- Selbstbestimmung und Eigenverantwortung bleiben bestehen
Ökologie und Nachhaltigkeit
- ökologische, historische Baustoffe (Lehm, Holz, etc.)
- regenerative Energienutzung (Geothermie und Photovoltaik)
- langfristige, nachhaltige Partnerschaften (regional, biologisch, etc.)